Zu viel Testosteron beim Mann: Was tun?
Testosteron ist ein Sexualhormon, das eine zentrale Rolle im männlichen Körper einnimmt. Ein hormonelles Gleichgewicht ist entscheidend für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers - ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, kann dies verschiedene Symptome auslösen, die Betroffene zum Teil stark belasten.
Testosteron ist dafür bekannt, eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane zu spielen. Darüber hinaus beeinflusst das Hormon eine Vielzahl weiterer Prozesse im Körper. So spielt es zum Beispiel eine Schlüsselrolle bei:
Auch die sexuelle Funktionsfähigkeit und Libido werden stark durch Testosteron beeinflusst - das Hormon ist deshalb entsprechend eng mit Krankheitsbildern wie der Erektilen Dysfunktion verbunden.
Die Produktion von Testosteron wird durch einen Teil unseres Gehirns gesteuert, der Hypophyse genannt wird. Dieser signalisiert den Hoden, welche Menge des Hormons sie produzieren sollen. Ist der Testosteronspiegel angestiegen, senden die Testikel ein Signal an das Gehirn, worauf die Produktion heruntergefahren wird. Dieses Feedbacksystem hält den Hormonspiegel im Gleichgewicht.
Dieses System, und demnach auch der Testosteronspiegel, können von diversen Faktoren beeinflusst werden:
Ein Testosteronüberschuss kommt deutlich häufiger bei Frauen als bei Männern vor - dennoch sind auch einige Männer betroffen. Ein übermäßig hoher Testosteronspiegel ist ein Anzeichen dafür, dass das Hormongleichgewicht des Körpers aus dem Gleichgewicht geraten ist. Eine solche Dysbalance kann zum Beispiel die folgenden Symptome auslösen:
Viele dieser Symptome belasten betroffene Männer stark und können vor allem das Selbstbewusstsein negativ beeinflussen. Ein Beispiel hierfür ist Akne durch zu viel Testosteron: Manche Männer schämen sich derart für ihr Hautbild, dass sie durch die psychische Belastung große Schwierigkeiten damit haben, eine Erektion zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Auch psychische Probleme, welche durch das hormonelle Ungleichgewicht ausgelöst werden können, führen häufig zu Erektionsstörungen. Auf diese Weise kann zu viel Testosteron Impotenz verursachen. Sind die Erektionsprobleme erst einmal aufgetreten, leiden Betroffene häufig lange Zeit unter ihnen: Geschlechtsverkehr wird zu einer belastenden Situation, in der eine Erektion nur schwer bis gar nicht mehr erreicht werden kann.
Ein Testosteronüberschuss kann viele negative gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Es ist deshalb wichtig, ein hormonelles Ungleichgewicht ernstzunehmen und nach Möglichkeit einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, um Behandlungsansätze zu besprechen. Letztere können zum Beispiel folgendes beinhalten:
Die Behandlungsoptionen bei einem Testosteronüberschuss hängen vor allem von der zugrunde liegenden Ursache ab. Hierbei ist es entscheidend, dass eine genaue Diagnostik stattfindet. Diese ermöglicht es, die bestmögliche Behandlungsstrategie zu finden. Im Rahmen einer solchen Diagnostik wird zum Beispiel abgeklärt, welche Medikamente derzeit eingenommen werden und ob es Familienmitglieder gibt, die an einem Testosteronüberschuss leiden. Eine Blutuntersuchung kann zusätzliche Klarheit über den Hormonspiegel bringen.
Ein Testosteronüberschuss kann vielfältige Auswirkungen auf den Körper haben und erfordert eine sorgfältige Diagnostik und Behandlung. In vielen Fällen kann ein Testosteronüberschuss Symptome auslösen, die für Betroffene stark belastend sein können. Insbesondere das Selbstbewusstsein kann negativ beeinflusst werden, was langfristig auch das Liebesleben negativ beeinträchtig kann: Erektionsprobleme infolge eines geringen Selbstbewusstseins sind keine Seltenheit.
Bei Verdacht auf einen Testosteronüberschuss ist es deshalb entscheidend, frühzeitig einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, um die Symptomatik abzuklären und bei Bedarf eine individuell angepasste Therapie einzuleiten.
Ein Testosteronüberschuss kann verschiedene gesundheitliche Folgen haben: Häufig kommen zum Beispiel Akne, Haarausfall und psychische Probleme vor. Da hierdurch auch das Selbstbewusstsein negativ beeinträchtigt werden kann, folgen zudem häufig Erektionsprobleme.
Ein erhöhter Testosteronspiegel kann unterschiedliche Symptome auslösen, darunter zum Beispiel Haarausfall und unreine Haut.
Der Verdacht auf einen Testosteronüberschuss sollte nach Möglichkeit ärztlich abgeklärt werden. Erfolgt eine entsprechende Diagnose, sollte die Behandlung auf die Ursache des hormonellen Ungleichgewichts abgestimmt sein. Empfehlenswert können Änderungen im Lebensstil oder Medikamente sein, die die Symptome des Überschusses lindern.
Ein Testosteronüberschuss liegt dann vor, wenn Betroffene einen erhöhten Hormonspiegel haben und zudem Symptome des Überschusses zeigen. Unter letztere fallen zum Beispiel unreine Haut und Haarausfall.
Die auf unserer Website veröffentlichten Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir nicht garantieren, dass alle Inhalte fehlerfrei oder vollständig sind. Wir empfehlen Dir dringend, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken immer einen Arzt / eine Ärztin oder eine andere qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Die Verwendung von Informationen aus unseren Artikeln erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben. Unsere Artikel stellen keine medizinische Diagnose dar und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Untersuchung, Diagnose oder Behandlung angesehen werden. Jeder individuelle Gesundheitszustand erfordert eine persönliche ärztliche Beurteilung und Beratung.