Erektionsstörungen durch Medikamente

Nerven, Hormone, Botenstoffe – die mögliche Wirkung von Medikamenten auf die sexuelle Leistungsfähigkeit

Grundsätzlich können nahezu alle Medikamente leichte bis schwere Nebenwirkungen haben. Manchmal kann es also passieren, dass man für die Besserung eines gesundheitlichen Problems eine Verschlechterung an anderer Stelle erfährt. Zeigen sich die Nebenwirkungen im Bereich der Sexualität, ist dies für die Betroffenen oft besonders belastend. Hier erfährst Du, welche Medikamente Erektionsstörungen auslösen können und wie Du damit umgehen kannst.

Das Bild zeigt einen unscharfen Mann im Hintergrund, der vor einem Tisch voll mit verschiedenen Tabletten sitzt, was darauf hindeuten soll, dass die Medikamente eine Ursache für eine ED sein könnte. | GoSpring
Medizinisch geprüft durch
unser internes Medical Team
Letzte Änderung:
3.12.24
Lesezeit: 5 min
Icon für "Das Wichtigste in Kürze" | MySpring

Das Wichtigste in Kürze

  • Medikamente können sich in vielfältiger Weise auf alle Bereiche der männlichen Sexualität auswirken.  
  • Unter anderem wurden Zusammenhänge zwischen erektiler Dysfunktion (ED) und Medikamenten gegen Bluthochdruck und Magenerkrankungen, Antidepressiva, Lipidsenkern und Haarwuchsmitteln beobachtet.
  • Um das Risiko für Nebenwirkungen zu reduzieren, ist es wichtig, die Beipackzettel gründlich zu lesen und die behandelnden Ärzte / Ärztinnen umfassend über Krankengeschichte und eingenommene Medikamente zu informieren.

Erektionsstörungen durch Medikamente: keine Einzelfälle

Libido, Erektion, Orgasmus oder Ejakulation – Medikamente können sich auf alle Bereiche der männlichen Sexualität auswirken und die komplexen körperlichen und psychischen Prozesse beeinflussen. Bis zu 25 Prozent der Erektionsstörungen lassen sich laut Untersuchungen der Urologic Clinics of North America direkt oder indirekt auf den Einfluss eines Medikaments zurückführen. 

In den meisten Fällen verschwinden die Symptome nach Absetzen des Medikaments wieder. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Nebenwirkungen weiter bestehen bleiben, auch wenn das Medikament nicht mehr eingenommen wird.

Von Blutdruck bis Haarausfall: Medikamente mit möglichen Auswirkungen auf die männliche Sexualität

Jeder Mensch und jede Ausgangssituation sind verschieden. Ob und wie sich ein Medikament auf die Sexualität auswirkt und Erektionsstörungen begünstigt, ist daher individuell verschieden. Bei einigen Medikamenten und Wirkstoffgruppen ist jedoch bereits bekannt, dass sie das Risiko für eine erektile Dysfunktion erhöhen können. Dazu gehören: 

  • Medikamente gegen Bluthochdruck (Antihypertensiva): Vor allem bei Betablockern und Diuretika, also harntreibenden und entwässernden Medikamenten, sind Erektionsstörungen als mögliche Nebenwirkung bekannt. Neuere Medikamente weisen hier bereits eine verbesserte Rezeptur auf, die ein geringeres Risiko für diese Nebenwirkung mit sich bringt. 
  • Medikamente gegen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: Sodbrennen, Magengeschwüre oder Reflux werden unter anderem mit sogenannten H2-Blockern behandelt. Manche Medikamente greifen dabei auch in den Hormonspiegel ein und können sich so auch auf die Erektionsfähigkeit auswirken. 
  • Medikamente gegen Depression (Antidepressiva): Besonders bei Einnahme von Medikamenten mit den Wirkstoffgruppen SSRI (selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) und TZA (Trizyklische Antidepressiva) kann es zu einer sexuellen Dysfunktion kommen. Man spricht dann auch von einer PSSD (Post-SSRI-Sexual-Dysfunction). Die Störungen können in manchen Fällen auch nach Absetzen des Wirkstoffs über einen längeren Zeitraum anhalten oder gar dauerhaft bestehen bleiben. 
  • Antipsychotika (auch Neuroleptika genannt): Antipsychotika werden zur Behandlung unter anderem für Erkrankungen wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder Schizophrenie eingesetzt. Je nach Medikament wirken sie auf verschiedene Bereiche im Gehirn und hemmen zum Beispiel die Dopaminrezeptoren (Dopamin = Botenstoff zwischen Nervenzellen) oder vermehren die Prolaktinproduktion (Prolaktin = Hormon der Hirnanhangsdrüse), was sich in verschiedener Weise auf die sexuellen Funktionen auswirken kann.  
  • Lipidsenker: Sie werden bei Störungen des Fettstoffwechsels, wie einem erhöhten Cholesterinspiegel eingesetzt. Da Lipidsenker auch den Hormonspiegel beeinflussen können, können als Nebenwirkung Potenzprobleme auftreten.
  • Haarwuchsmittel: Insbesondere Medikamente gegen den erblich bedingten (androgenetischen) Haarausfall wie Finasterid oder Dutasterid basieren auf denselben Wirkstoffen, die sich in Medikamenten gegen Bluthochdruck finden. Eine bekannte häufige Nebenwirkung bei diesen Medikamenten ist die erektile Dysfunktion (Erektionsstörungen), die auch nach Absetzen des Medikamentes anhalten kann. 
  • Hormonelle Therapien: Therapien mit Hormonpräparaten wie Cortison (ein Steroidhormon, das von der Nebennierenrinde produziert wird), das häufig bei Entzündungen oder zur Unterdrückung des Immunsystems eingesetzt wird, können den natürlichen Hormonhaushalt beeinflussen und damit auch Auswirkungen auf Sexualität und Potenz haben. 
Information

Achtung! Der beste Wirkstoff: Offenheit

Da die Effekte eines Medikamentes von vielen Faktoren abhängen und von Person zu Person unterschiedlich sein können, ist es äußerst wichtig, dass Du die Beipackzettel eines Medikamentes liest und Deine Ärztin / Deinen Arzt möglichst umfassend über Deine Krankengeschichte und darüber, welche Medikamente, Nahrungsergänzungs- oder Naturheilmittel Du zu Dir nimmst, informierst. Nur so kann er / sie entscheiden, welche Wirkstoffkombination in welchem Medikament für Dich das geringste Risiko für Neben- und / oder Wechselwirkungen birgt. Genauso gilt: Wenn Du Nebenwirkungen bei Dir beobachtest, sprich möglichst frühzeitig mit Deinem behandelnden Arzt / Deiner behandelnden Ärztin.

So wirken Medikamente auf die Potenz

Um die möglichen Auswirkungen von Medikamenten auf die sexuellen Funktionen genauer zu verstehen, muss man drei Ebenen betrachten:

1. Das zentrale Nervensystem: Es spielt unter anderem eine Schlüsselrolle bei der Steuerung motorischer Fähigkeiten.
 
2. Genitalien (periphere Ebene): Die äußeren und inneren Geschlechtsorgane (Penis, Hoden, Prostata, etc.).
 
3. Hormone und Drüsen (endokrine Ebene): Testosteron, Hirnanhangdrüse (Hypophyse), Hypothalamus (Teil des Zwischenhirns) etc.

Entsprechend ergeben sich vier funktionelle Bereiche, innerhalb derer Arzneimittel auf die sexuellen Abläufe im Sinne einer Störung einwirken können:

1. Zentral unspezifisch: Zum Beispiel durch starke Beruhigung (Sedierung) oder allgemeine Abnahme des sexuellen Interesses.
 
2. Zentral spezifisch: Durch Wirkung auf die Botenstoffe (Neurotransmitter) und ihre Rezeptoren im zentralen Nervensystem.
 
3. Peripher (Nerven und Blutgefäße): Durch Beeinflussung der Botenstoffe in Gehirn und Rückenmark (periphere Neurotransmitter).
 
4. Endokrin (Hormone und Drüsen): Durch hormonelle Effekte.

Die Regulierung der Erektion und Erschlaffung des Penis wird durch zwei Arten von Nervenfasern gesteuert: parasympathische Nerven (für Erektion) und sympathische Nerven (für Erschlaffung). Diese Nerven verwenden unterschiedliche chemische Botenstoffe: Acetylcholin für die Erektion und Noradrenalin für die Erschlaffung. Medikamente, die die Wirkung von Acetylcholin blockieren (anticholinerge Medikamente), können daher die Erektion negativ beeinflussen. Beispiele für solche Medikamente sind Neuroleptika, trizyklische Antidepressiva und einige Parkinson-Medikamente. Im Gegensatz dazu können Medikamente, die den Botenstoff Noradrenalin beeinflussen, unter anderem eine dauerhaft schmerzhafte Erektion, die länger als 2 Stunden anhält (Priapismus) verursachen. 

Information
Kurz gesagt: Unterschiedliche Substanzen können unterschiedliche Nebenwirkungen mit sich bringen. Nach bisherigen Beobachtungen gibt es einen Zusammenhang zwischen
  • erektiler Dysfunktion und Medikamenten gegen Bluthochdruck, Lipidsenker und H2-Blockern
  • Orgasmusstörungen und Antidepressiva / Antipsychotika
  • Libidosteigerungen (erhöhtes sexuelles Verlangen) und Bluthochdruckmitteln oder Parkinson-Medikamenten

Nocebo-Effekt: Wenn der Geist den Körper täuscht

Aber nicht immer sind Nebenwirkungen „echt“. Vielleicht kennst Du den Placebo-Effekt. Er beschreibt den Effekt, dass Menschen eine Besserung durch ein Medikament verspüren, obwohl sie nur ein Scheinmedikament ohne Wirkstoff erhalten haben. Hier wirkt sich also allein die Vorstellung, dass das Medikament hilft, positiv auf das Gesundheitsempfinden aus. 

Diesen Effekt gibt es jedoch auch in der umgekehrten Variante. Man spricht vom Nocebo-Effekt, wenn Patienten / Patientinnen aufgrund negativer Erwartungen negative Reaktionen verspüren. Anders gesagt: Die Patienten und Patientinnen fühlen sich schlechter oder entwickeln tatsächliche Symptome, weil sie an die schädlichen Nebenwirkungen oder die Ineffizienz einer Behandlung glauben. Diese Effekte können sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein und zeigen, wie stark mentale Einstellungen die Gesundheit beeinflussen können. 

Es ist also möglich, dass das Wissen über die mögliche Nebenwirkung „erektile Dysfunktion“ dazu führen kann, dass ein Mann diese Symptome erlebt. Eine Studie6 untersuchte Männer, die neu mit Herzkrankheiten diagnostiziert wurden, aber keine Potenzstörungen hatten. Sie wurden mit dem Betablocker Atenolol (Tenormin) behandelt, aber nur jeder Zweite wurde über die möglichen sexuellen Nebenwirkungen informiert. Interessanterweise berichtete fast ein Drittel der Patienten, die über die Nebenwirkungen informiert wurden, über sexuelle Funktionsstörungen. Im Gegensatz dazu gaben nur 3 Prozent derjenigen, die weder den Namen des Medikaments noch dessen Nebenwirkungen kannten, an, Erektionsstörungen erlebt zu haben.

Zusammenfassung

Bei bestimmten Medikamenten und Wirkstoffgruppen ist bekannt, dass sie die männliche Sexualität negativ beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem Blutdruckmedikamente, Medikamente gegen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Antidepressiva, Lipidsenker und Haarwuchsmittel. Störungen treten dabei in allen Bereichen – von Erektions- und Ejakulationsstörungen bis zu Orgasmus- und Libidoproblemen. Der Nocebo-Effekt kann in manchen Fällen dazu führen, dass Nebenwirkungen nicht durch das Medikament selbst, sondern allein durch die negative Erwartung verursacht werden. Um das Risiko für Neben- und Wechselwirkungen zu reduzieren, ist es wichtig, die Angaben im Beipackzettel zu beachten und die behandelnden Ärzte / Ärztinnen umfassend über die eigene Krankengeschichte und eingenommene Medikamente, Nahrungsergänzungs- oder Naturheilmittel zu informieren.

Häufige Fragen
Welche Medikamente verursachen am häufigsten Erektionsstörungen?

Die häufigsten Medikamente, die mit Erektionsstörungen assoziiert werden, sind blutdrucksenkende Mittel. Besonders bekannt sind hier Betablocker (Medikamente, deren Namen oft auf "-lol" enden), und Mittel gegen erblich bedingten Haarausfall (da sie auf denselben Wirkstoffen basieren). Weiterhin wurden Erektionsstörungen als Nebenwirkung beobachtet bei H2-Blockern (Magenmedikamente) und Lipidsenkern.

Welche individuellen Faktoren können das Risiko für Erektionsstörungen durch Medikamente erhöhen?

Das Risiko für Erektionsstörungen durch Medikamente kann verstärkt werden, wenn zusätzlich noch weitere Faktoren wie Rauchen, Übergewicht, hoher Blutdruck, Diabetes oder psychische Faktoren wie Stress oder Depression hinzukommen. Es ist auch möglich, dass das Bewusstsein über mögliche Nebenwirkungen die Wahrscheinlichkeit erhöht, diese zu erleben (Nocebo-Effekt).

Gibt es alternative Medikationsstrategien, die das Risiko für Erektionsstörungen bei Patienten verringern können, die auf Medikamente angewiesen sind?

Ja, besprich Deinen Medikationsplan ausführlich mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin und lass Dich über mögliche Nebenwirkungen aufklären. Wenn der Verdacht besteht, dass Deine Erektionsstörungen durch ein Medikament verursacht werden, kann der Arzt / die Ärztin möglicherweise ein alternatives Mittel mit einem anderen Nebenwirkungsprofil verschreiben oder die Dosis anpassen.

Welche präventiven Maßnahmen können Ärzte empfehlen, um Erektionsstörungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln?

Präventive Maßnahmen umfassen Nikotinverzicht, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Gesundheitschecks zur Überwachung von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie regelmäßige körperliche Aktivität. Außerdem ist es wichtig, offen mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin und Deinem Partner oder Deiner Partnerin über das Problem zu sprechen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist ein wichtiger Teil der Therapie.

Wie lange dauert es, bis sich die Erektionsfähigkeit nach Absetzen des verursachenden Medikaments verbessert?

Die Dauer bis zur Verbesserung variiert je nach individuellem Gesundheitszustand, Art des Medikaments und Dauer der Einnahme. In vielen Fällen kann eine Besserung innerhalb von Wochen bis Monaten beobachtet werden. Einige Medikamente können jedoch länger im Körper verweilen und die Wiederherstellung der Erektionsfähigkeit kann daher mehr Zeit in Anspruch nehmen. Es gibt leider auch Berichte von nicht reversiblen Erektionsstörungen durch Medikamente.

Quellenangaben
Links

1. Thomas, A., Woodard, C., Rovner, E. S., & Wein, A. J. (2003). Urologic complications of nonurologic medications. Urologic Clinics of North America, 30(1), 123–131. https://doi.org/10.1016/s0094-0143(02)00111-8

2. Slag, M. F. (1983). Impotence in medical clinic outpatients. JAMA, 249(13), 1736. https://doi.org/10.1001/jama.1983.03330370046029

3. Medikamente, die Sexualstörungen verursachen können - Selbsthilfegruppe Impotenz. (n.d.). https://impotenz-selbsthilfe.de/ursachen/medikamente/

4. Harvard Health. (2021, February 15). Some drugs may cause your erectile dysfunction. https://www.health.harvard.edu/mens-health/some-drugs-may-cause-your-erectile-dysfunction

5. Ärzteblatt, D. Ä. G. R. D. (2002, November 15). Medikamente als Verursacher sexueller Dysfunktionen: Eine Analyse von Daten des deutschen Spontanerfassungssystems. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/34480/Medikamente-als-Verursacher-sexueller-Dysfunktionen-Eine-Analyse-von-Daten-des-deutschen-Spontanerfassungssystems

6. DocCheck, M. B. (n.d.). Priapismus - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Priapismus?utm_source=www.doccheck.com&utm_medium=DC%2520Search&utm_campaign=DC%2520Search%2520content_type%253Aall&utm_content=DC%2520Search%2520Priapismus

7. Silvestri, A. (2003). Report of erectile dysfunction after therapy with beta-blockers is related to patient knowledge of side effects and is reversed by placebo. European Heart Journal, 24(21), 1928–1932. https://doi.org/10.1016/j.ehj.2003.08.016

Hinweis

Die auf unserer Website veröffentlichten Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir nicht garantieren, dass alle Inhalte fehlerfrei oder vollständig sind. Wir empfehlen Dir dringend, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken immer einen Arzt / eine Ärztin oder eine andere qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Die Verwendung von Informationen aus unseren Artikeln erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben. Unsere Artikel stellen keine medizinische Diagnose dar und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Untersuchung, Diagnose oder Behandlung angesehen werden. Jeder individuelle Gesundheitszustand erfordert eine persönliche ärztliche Beurteilung und Beratung.

Jetzt bestellen*
Icon facebock s/wIcon Instagram s/wIcon YouTube s/w
ImpressumAGBDatenschutz