Testosteronmangel Symptome

Die ersten Anzeichen erkennen und Testosteronmangel erfolgreich ausgleichen

Müdigkeit, Depressionen, Erektionsstörungen - die Anzeichen für Testosteronmangel sind vielfältig. Kein Wunder, ist Testosteron doch das zentrale männliche Sexualhormon, das im Körper an vielen Prozessen beteiligt ist. Ein Testosteronmangel ist deshalb ein ernstzunehmender Zustand, der ärztlich behandelt werden sollte. In unserem Ratgeber zeigen wir Dir, wie Du Symptome für Testosteronmangel erkennen kannst.

Testosteronmangel Symptome im Überblick | GoSpring
Medizinisch geprüft durch
unser internes Medical Team
Letzte Änderung:
16.1.2025
Lesezeit: 5 min
Icon für "Das Wichtigste in Kürze" | MySpring

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Testosteronmangel produziert der Körper zu geringe Mengen des Sexualhormons.
  • Die Symptome eines Testosteronmangels variieren von Mann zu Mann und können von Antriebslosigkeit bis hin zu einem Verlust an Muskelmasse reichen.
  • Bei Verdacht auf einen Testosteronmangel ist eine ärztliche Beratung sinnvoll.
  • Eine labordiagnostische Blutuntersuchung kann Klarheit über den Hormonspiegel bringen. Die dafür notwendige Blutentnahme kannst Du bei einem Arzt oder einer Ärztin vornehmen lassen.
  • Eine Testosteronersatztherapie kann dabei helfen, den Hormonspiegel wieder auszugleichen. Hierdurch bessern sich in der Regel die Symptome des hormonellen Ungleichgewichts.

Was ist Testosteron und welche Rolle nimmt es im männlichen Körper ein?

Testosteron ist ein Sexualhormon, das zur Gruppe der Androgene gehört. Es ist im Körper jedes Menschen vorhanden, nimmt bei Männern jedoch eine besonders wichtige Rolle in diversen Körperfunktionen ein. Auch bei der Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane ist das Hormon zentral: Bereits im Mutterleib stimuliert es ihre Ausbildung und später regt es ihre vollständige Entwicklung an. Zudem ist Testosteron bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung der sexuellen Funktion und Fähigkeit zur Fortpflanzung wichtig.

Aber auch bei weiteren Aufgaben jenseits von Geschlechtsorganen und Fortpflanzung nimmt Testosteron eine wichtige Rolle ein. Dies ist zum Beispiel bei den folgenden Prozessen der Fall:

Information
  • Regulation der Knochendichte
  • Muskelwachstum
  • Regulation des Fettstoffwechsels

Die Aufgaben, die das Hormon im Körper übernimmt, sind vielfältig. Ein Mangel kann dementsprechend diverse Symptome hervorrufen, die nicht immer direkt einem Ungleichgewicht im Hormonspiegel zugeordnet werden.

Was ist ein Testosteronmangel?

Ein Testosteronmangel bei Männern wird auch Hypogonadismus genannt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass - wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt - zu wenig Testosteron im Körper vorhanden ist. In unserem Ratgeber beziehen wir uns auf Testosteronmängel, die nicht bereits bei der Geburt vorhanden sind, sondern erst später im Leben auftreten. Diese nennt man auch “Late-onset” Testosteronmangel.

Information
Ein solches Ungleichgewicht im Hormonspiegel kann zum Beispiel die folgenden Ursachen haben:
  • Ausgeprägter Konsum von Alkohol und Missbrauch von anderen Substanzen
  • Körperlicher und psychischer Stress
  • Einige chronische Erkrankungen, wie etwa Typ-2-Diabetes
  • Starkes Übergewicht
  • Übermäßiges Fasten
  • Erkrankungen der Hoden, der Hypophyse und des Hypothalamus

Die Ursachen für einen Testosteronmangel reichen von Aspekten des Lebensstils bis hin zu genetischer Veranlagung. Häufig kommen auch verschiedene Faktoren zusammen, die zu einem Ungleichgewicht im Hormonspiegel führen.

Information
Wichtig!

Ein Absinken des Testosteronspiegels ist ab dem 40. Lebensjahr ganz normal und tritt bei den meisten Männern in diesem Alter auf. Der Hormonspiegel sinkt ab diesem Zeitpunkt jährlich um etwa 1%. Der Testosteronspiegel sollte also immer ganzheitlich betrachtet werden - niedrige Werte haben nicht immer Krankheitswert.

Symptome eines Testosteronmangels

Die Anzeichen für Testosteronmangel beim Mann sind vielfältig. Betroffene sind häufig abgeschlagen und fühlen sich erschöpft, das Schlafbedürfnis ist deutlich erhöht. Auch die Psyche leidet oft durch den Mangel: Stimmungsschwankungen, Niedergeschlagenheit und Depressionen infolge eines Testosteronmangels sind keine Seltenheit. Auch die Sexualität kann betroffen sein: Die Libido kann stark abnehmen und Erektionsstörungen kommen relativ häufiger vor, wenn zu wenig Testosteron vorhanden ist. Dies wiederum kann psychische Probleme verstärken, die für einen Testosteronmangel charakteristisch sind.

Bei einem stärker ausgeprägten, länger bestehendem Mangel kann es zudem zu den Anzeichen von Testosteronmangel gehören, dass eine körperliche Veränderung bei den betroffenen Männern stattfindet. Dies führt zum Beispiel dazu, dass der typisch männliche Haarwuchs ausbleibt, oder dass sich eine weiblich geformte Brust entwickelt.

Auch über diese unmittelbaren Testosteronmangel Symptome hinaus können gesundheitliche Einschränkungen auftreten: Osteoporose ist eine häufige Folgeerscheinung des Hormonmangels. Sie kann zu starken Schmerzen führen und belastet Betroffene meist sehr.

Testosteronmangel: Symptome von Urologe erklärt | | Im Gespräch mit Urologe Prof. Dr. Wülfing.

Wie wird ein Testosteronmangel festgestellt?

Beobachtest Du bei Dir Anhaltspunkte für einen möglichen Testosteronmangel, solltest Du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Ein Testosteronmangel kann dann mit einer labordiagnostische Untersuchung Deines Blutes festgestellt werden.

Wie schwankt der Testosteronspiegel im Laufe des Tages?

Tägliche und saisonale Schwankungen

Der Testosteronspiegel ist nicht immer stabil, sondern schwankt sowohl im Tagesverlauf als auch jahreszeitenabhängig. In der Regel ist der Spiegel des Botenstoffs morgens am höchsten; über den Tag hinweg sinkt er allmählich ab. Auch nach einer intensiven körperlichen Anstrengung, Alkoholkonsum oder in Folge von länger bestehendem Stress ist weniger Testosteron vorhanden.

Berücksichtigung der Tageszeit bei Testosteron-Blutuntersuchungen

Diese Schwankungen müssen auch bei einer Blutuntersuchung beachtet werden, da der Entnahmezeitpunkt den festgestellten Wert stark beeinflussen kann. Dein Arzt oder Deine Ärztin kann Dich dazu beraten, zu welchem Tageszeitpunkt eine Untersuchung am sinnvollsten ist.

Welche Behandlungsoptionen gibt es für Betroffene?

Liegen Anzeichen für Testosteronmangel beim Mann vor, sollte man unbedingt eine ärztliche Beratung in Anspruch nehmen. Wird ein solcher Mangel mittels einer Blutuntersuchung festgestellt, kann eine Hormonersatztherapie begonnen werden. Bei dieser wird dem Körper künstlich hergestelltes Testosteron zugeführt.

Eine Testosteronersatztherapie wird jedoch nur dann empfohlen, wenn der Hormonspiegel nachweislich zu niedrig ist und der Betroffene zudem typische Symptome für einen solchen Mangel zeigt. Zudem ist es wichtig, dass vor Behandlungsbeginn andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen, die auch zu einem Testosteronmangel führen können, ausgeschlossen werden. Die recht strengen Vorgaben bezüglich der Testosteronersatztherapie hängen vor allem auch mit den möglichen Nebenwirkungen zusammen. Deshalb ist Testosteron auch verschreibungspflichtig.

Die Nebenwirkungen einer Hormonersatztherapie sind nicht zu unterschätzen

Lange wurde Testosteron von Ärztinnen und Ärzten relativ häufig verschrieben. Mittlerweile hat sich jedoch ein größeres Bewusstsein über die möglichen schädlichen Nebenwirkungen einer überflüssigen Hormontherapie entwickelt. Liegen zum Beispiel bereits erste bösartige Veränderungen des Prostatagewebes vor, kann das Wachstum eines solchen Tumors durch die Hormongabe stimuliert werden und sich zu Prostatakrebs entwickeln.

Auch das Herz-Kreislaufsystem kann durch eine überflüssige Gabe belastet werden und Schaden nehmen. Zuletzt sollten die möglichen Wirkungen auf die Psyche nicht unterschätzt werden - auch hier können ernsthafte Erkrankungen, wie Angststörungen und Depressionen, ausgelöst werden.

Besonders gefährlich sind die Nebenwirkungen oft dann, wenn das Hormon nicht nach ärztlicher Verschreibung, sondern illegal, zum Beispiel zum Muskelaufbau, eingenommen wird. Präparate, die zu diesem Zweck auf dem Schwarzmarkt erworben werden, enthalten oft gefährlich hohe Mengen des Hormons. Zudem werden diese Mittel in der Regel nicht auf die Sicherheit der Anwendung geprüft. Von einer Einnahme wird deshalb unbedingt abgeraten.

Zusammenfassung

Bei einem Testosteronmangel handelt es sich um einen ernstzunehmenden Zustand, der mittels einer labordiagnostischen Untersuchung des Bluts festgestellt werden kann und ärztlich behandelt werden sollte. Hierzu kann eine Testosteronersatztherapie genutzt werden, die verschreibungspflichtig ist.

Testosteron ohne ein ärztliches Rezept und ohne eine medizinische Notwendigkeit sollte nicht eingenommen werden, da dies zu ernstzunehmenden gesundheitlichen Folgen, wie etwa Herz-Kreislauferkrankungen, führen kann.

Häufige Fragen
Kann Testosteronmangel zu Gewichtszunahme führen?

Die Testosteronmangel- Anzeichen sind vielfältig - dadurch, dass das Hormon auch in der Regulation des Fettstoffwechsels eine Rolle spielt, kann sich ein Ungleichgewicht des Hormonhaushalts auch in einer Gewichtszunahme niederschlagen.

Können Müdigkeit und Erschöpfung Anzeichen für einen Testosteronmangel sein?

In die Gruppe der Symptome von Testosteronmangel fallen auch ständige Müdigkeit und Erschöpfung. Hierbei handelt es sich um ein typisches Symptom, von dem besonders viele Männer betroffen sind.

Wie wirkt sich Testosteronmangel auf die Libido aus?

Ein Testosteronmangel kann dazu führen, dass die Libido deutlich abnimmt. Zudem kann die Sexualität durch Erektionsstörungen negativ beeinflusst werden.

Verursacht ein Testosteronmangel Erektionsstörungen?

Auch Erektionsstörungen können Symptome bei Testosteronmangel sein. Dies liegt daran, dass dem Hormon eine zentrale Rolle beim Zustandekommen einer Erektion zukommt.

Testosteronmangel oder normale Alterserscheinung: Wie kann ich das unterscheiden?

Mit steigendem Alter ist es normal, dass sich der Körper verändert. Zwischen normalen Alterserscheinungen und einem Krankheitsbild wie Testosteronmangel zu unterscheiden, ist deshalb nicht immer einfach. Eine labordiagnostische Untersuchung des Hormonspiegels im Blut kann hier Klarheit bringen.

Kann Testosteronmangel Depressionen und Stimmungsschwankungen verursachen?

Auch Depressionen und Stimmungsschwankungen zählen zu den typischen Symptomen eines Testosteronmangels. Zudem können einige andere Symptome des Ungleichgewichts, wie etwa eine Gewichtszunahme oder Erektionsstörungen, psychische Probleme begünstigen.

Quellenangaben
Links
  1. Kantonsspital St. Gallen (2023). Testosteronmangel und Infertilität beim Mann. Verfügbar unter: https://www.kssg.ch/endokrinologie/leistungsangebot/testosteronmangel-und-infertilitaet-beim-mann-0#:~:text=Die%20Folgen%20des%20Testosteronmangels%20werden,und%20Kraftlosigkeit%2C%20Nachlassen%20der%20Erektionsf%C3%A4higkeit. [Aufgerufen 19.09.2023].
  1. Hanssen, H. (2010). Probleme durch niedrigen Testosteronspiegel. Deutsche Apothekerzeitung. Verfügbar unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2010/daz-42-2010/probleme-durch-niedrigen-testosteronspiegel#:~:text=Testosteronmangel%20f%C3%BChrt%20zu%20erektiler%20Dysfunktion,anderen%20Erkrankungen%20%C3%A4lterer%20M%C3%A4nner%20assoziiert. [Aufgerufen 22.09.2023].
  1. Wu, F., Tajar, A., Beynon, J., Pye, S., Silman, A., Finn, J., O’Neill, T., Bartfai, G., Casanueva, F., Forti, G., Giwercman, A., Han, T., Kula, K., Lean, M., Pendleton, N., Punab, M., Boonen, S., Vanderschueren, D., Labrie, F., Huhtaniemi, I. (2010). Identification of late-onset hypogonadism in middle-aged and elderly men. New England Journal of Medicine, 362(2), S.123-135.
  1. Basaria, S. (2013). Male hypogonadism. The Lancet, 383(9924), S.1250-1263.
  1. Young, J., Xu, C., Papadakis, G., Acierno, J., Maione, L., Hietamäki, J., Raivio, T., Pitteloud, N. (2019). Clinical Management of Congenital Hypogonadotropic Hypogonadism. Endocrine Reviews, 40(2), S.669-710.
  1. Corona, G., Rastrelli, G., Morelli, A., Vignozzi, L., Mannucci, E., Maggi, M. (2011). Hypogonadism and metabolic syndrome. Journal of Endocrinological Investigation, 34, S.557-567.
  1. Dandona, P., Rosenberg, M. (2010). A practical guide to male hypogonadism in the primary care setting. International Journal of Clinical Practice, 64(6), S.682-696.
Hinweis

Die auf unserer Website veröffentlichten Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir nicht garantieren, dass alle Inhalte fehlerfrei oder vollständig sind. Wir empfehlen Dir dringend, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken immer einen Arzt / eine Ärztin oder eine andere qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Die Verwendung von Informationen aus unseren Artikeln erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben. Unsere Artikel stellen keine medizinische Diagnose dar und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Untersuchung, Diagnose oder Behandlung angesehen werden. Jeder individuelle Gesundheitszustand erfordert eine persönliche ärztliche Beurteilung und Beratung.

Jetzt bestellen*
Icon facebock s/wIcon Instagram s/wIcon YouTube s/w
ImpressumAGBDatenschutz